CT-Concept Technologie AG
Beschrieb
Brandschutzberatung:
Die Firma CT-Concept Technologie AG stand bei Beauftragung kurz vor der Zertifizierung nach ISO 9001. Im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten für das Zertifizierungsaudit wurde festgestellt, dass der Brandschutz im Betrieb nicht optimal gelöst ist und die externe Kontrolle durch ein Brandschutzaudit wurde in Auftrag gegeben.
Einstufung Gebäudehöhenkategorie: Gebäude geringer Höhe
Nutzung: Büronutzung, Industrie- und Gewerbe mit q bis 1‘000 MJ/m2
Brandschutzkonzept: Bauliches Brandschutzkonzept
Objektspezifische Qualitätssicherungsstufe: QSS 1 (BSN 2015), Bearbeitung nach BSN 2003
Ergonomie-Beratung:
Im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten für das Zertifizierungsaudit wurde ebenfalls festgestellt, dass die Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzprävention nicht optimal nachvollziehbar geregelt und organisiert war. Der Geschäftsleitung war wichtig, die Situation zu überprüfen. Die innerbetriebliche Sicherheits- und Gesundheitsprävention sollte weiterhin sowohl den gesetzlichen Vorgaben als auch dem Stand der Technik entsprechend. Zusätzlich sollte ein mögliches Verbesserungspotential aufgezeigt werden. Der Massnahmenkatalog der Ergonomieanalyse sah Folgendes vor:
- in einem ersten Schritt Sofortmassnahmen für den Erhalt des Zertifikates
- in einem zweiten Schritt über einen längeren Zeitraum hinweg Umsetzung von weiteren gesundheitsförderlichen Optimierungen.
Ausgeführte Arbeiten
Brandschutzberatung:
- Durchführen eines Brandschutzaudits mit der Dokumentation brandschutztechnischer Mängel
- Erstellung eines provisorischen Brandschutzkonzeptes
- Zusammenstellung von notwendigen Massnahmen inkl. Priorisierung
- Vorschlag von Sofortmassnahmen
Ergonomie-Beratung:
- Bestandsaufnahme: Auf der Basis der gesetzlichen Grundlagen und der gültigen Sicherheitsregeln (SECO, EKAS, SUVA) wurden die Arbeitsbedingungen und Einrichtungen durchleuchtet. Die Bestandsaufnahme wurde protokolliert und eine Sofortmassnahmenliste erstellt.
- Betriebliches Sicherheitskonzept nach EKAS 6508: Auf der Basis eines 10-Punkte Schemas wurde eine Vorgabe für ein betriebliches Sicherheitskonzept vorgeschlagen. Das betriebliche Sicherheitskonzept umfasst Angaben zur Sicherheitsorganisation, eine Risikoanalyse und entsprechende Schutzmassnahmen sowie die allgemeinen betrieblichen Sicherheitsregeln. Das betriebliche Sicherheitskonzept wurde daraufhin in die Managementprozesse nach ISO 9001 integriert.
- Begleitung der Umsetzung: Beratung und Unterstützung der Betriebsverantwortlichen bei der Umsetzung der Sicherheitsmassnahmen. Unterstützung bei der Lösungsfindung von speziellen Fällen.